
Das Gerätehaus-Abtsküche der Feuerwehr Heiligenhaus
Zur Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus
Gegründet wurde die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus im Jahr 1869. Die Feuerwehr Heiligenhaus ist eine reine freiwillige Feuerwehr, welche unter der Woche von Mitarbeitern der Stadtverwaltung bei Aufgaben auf der Feuer- und Rettungswache, wie z.B. der Fahrzeug oder Gebäude Instandhaltung, unterstützt werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung übernehmen unter der Woche aber auch die Abarbeitung kleinerer Einsatzstellen und entlasten so die Kameraden/innen der freiwilligen Feuerwehr. Insgesamt besteht die Feuerwehr Heiligenhaus aktuell aus zwei Löschzügen, welche nochmals in insgesamt vier Löschgruppenaufgeteilt wurden. Der Löschzug 1 mit seinen 41 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 1 und 2 unterteilt. Der Löschzug 2 mit seinen 44 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 3 und 4 unterteilt. Aktuell stehen so der Feuerwehr Heiligenhaus 85 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung zur Verfügung.
Die Feuerwehr Heiligenhaus verfügt aktuell über zwei Standorte fürs gesamte Stadtgebiet. Einmal die Feuer- und Rettungswache im Stadtteil Nonnebruch sowie über das Gerätehaus
an der Abtsküche. Das Gerätehaus Abtsküche ersetzte im Jahr 2006 das baufällige Gerätehaus Isen-Bügel. Für beide Standorte gibt es keinen eigenen Ausrückbereich. Bei Einsätzen rücken so von beiden Standorten Kräfte zur Einsatzstelle aus. Am Standort Abtsküche unterhält die Stadt Heiligenhaus ein eigenes Feuerwehrmuseum. Das Feuerwehrmuseum selbst wurden 1972 gegründet und öffnet jeden Sonntag seine Türen für interessierte Besuche.
Aktuell stehen folgende Einsatzfahrzeuge am Gerätehaus-Abtsküche zur Verfügung:
- 1x Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6)
- 1x Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
Weitere Informationen zur Feuerwehr Heiligenhaus findet Sie hier -->> www.Feuerwehr-Heiligenhaus.de
Einsatzfahrzeuge am Standort in Abtsküche |
 |
Florian Heiligenhaus
02-LF10-01
LF 10/6 |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
02-HLF20-01
HLF 20 |
Hier zum Fahrzeug |
|